Netzwerk: Trauma & Dissoziation sucht ehrenamtliche
StudentInnen (per sofort)
Netzwerk: Trauma & Dissoziation isteine Plattform, auf der sich Fachpersonen (ÄrztInnen,
PsychologInnen,Pflegefachkräfte,SozialarbeiterInnen,StudentInnenundweitere)und
Betroffene von Traumafolgestörungen und deren Angehörige austauschen und informieren
können. Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse sowohl für Experten als auch Laien
zugänglich und verständlich zu machen. Dies in der Hoffnung, dass eine breite Öffentlichkeit
für die Thematik sensibilisiert wird und diese Gruppe dadurch zur Entstigmatisierung von
Traumafolgestörungen ihren Beitrag leisten kann.
Neben der «Tochtergesellschaft»-der Blog «Be Many!»-sollen regelmässige Beiträge zu
denbeidenSchwerpunkten«kulturellePsychologie»und«Traumafolgestörungen»
veröffentlicht werden.Weiter,besteht das Angebot, anöffentlichenVeranstaltungen oder in
Schulen aufzutreten, um aufdie Thematikaufmerksam zu machen.
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir ehrenamtlicheStudentInnen
(flexibles Pensum, remote)
Aufgaben
- Literaturrecherche zu den Forschungsschwerpunkten «kulturelle Psychologie» und
«Traumafolgestörungen», deren Bereich regelmässig eingegrenzt und diskutiert wird.
-Aufbereiten aktueller Forschungsergebnisse in einer präzisen, aber auch für Laien
verständlichen Sprache
-Mitarbeit bei Veröffentlichungenprimär auf dereigenenWebsite und Linkedin
-Unterhaltung des Linkedin Accounts von Netzwerk: Trauma & Dissoziation
Ihr seid...
- Motivierte StudentInnen (Psychologie, Medizin, Soziale Arbeit,Pflege undandere),
welche sich für die Wissensvermittlungzu Trauma & Dissoziation begeistern.
- Talentierte Schreiberlinge mit guten Englischkenntnissen (kein Niveau vorausgesetzt).
- Bereit, euch ausserhalb des Studiums vertieft mit dem Thema «Trauma» zu befassen.
- Interessiert an Forschung zu «Trauma & Dissoziation» & «kulturelle Psychologie».
Wieso sich ehrenamtlich bei Netzwerk: Trauma & Dissoziation betätigen:
- Ihr erhaltet Einblicke in ein noch sehr spärlich erforschtes Themengebiet innerhalb der
klinischen Psychologie.
- Ihr werdet euch sowohl fachliche als auch methodische Kenntnisse aneignen, die auch
für euer Studium nützlich sein werden.
- Ihr habt die Möglichkeit, bereits vor Abschluss des Studiums nach euren Möglichkeiten
anderen Menschen zu helfen.
- Ihr werdet Teil eines Teams, in dem flache Hierarchien herrschen und alle das gleiche
Mitspracherecht haben.
- Obwohl ein Engagement zurzeit nicht vergütet werden kann, profitiert ihr von internen
FortbildungenzuausgesuchtenThemenundselbstverständlichwerden«Social
Events» auchnicht zu kurz kommen.
- Ihr erhaltet ein «Zertifikat», das euerEngagement bescheinigt.
Na, haben wireuer Interesse geweckt?
Bei Fragen oder Interesse an einem Engagement, könnt ihr euch unverbindlich bei Chantal
Ruchti entweder telefonisch (079 817 20 73) oder via Mail (chantal.ruchti@stu.fernuni.ch)
melden. Vollständige Bewerbungsunterlagen sind nicht notwendig. Eine kurze Angabe zu
eurer Motivation undeuremBackgroundwäre wünschenswert.
Es würde mich ausserordentlich freuen, wenn sich ein paar enthusiastische und begeisterungsfähige StudentInnen finden liessen!
Herzlich,
Chantal